Mittelmeer. „Freedom Flotilla“: Kontakt zum Schiff, das mit humanitärer Hilfe nach Gaza aufbricht, abgebrochen

Das Hamdala-Boot verließ vor etwa zehn Tagen den Hafen von Syrakus auf Sizilien mit etwa fünfzehn Aktivisten an Bord. Es befand sich in internationalen Gewässern, weit entfernt von Gaza, als der Pressedienst den Kontakt abbrach.
Der Pressedienst der „Freedom Flotilla“, einer internationalen gewaltfreien Bewegung zur Unterstützung der Palästinenser, gab am Donnerstagabend bekannt, dass der Kontakt zu ihrem Schiff, das humanitäre Hilfe nach Gaza transportierte, verloren gegangen sei.
„Wir haben jeglichen Kontakt zur Besatzung der Hamdala verloren“, schrieb der Pressedienst auf WhatsApp. „Die Kommunikation wurde gestört, und in der Nähe wurden zahlreiche Drohnen gesichtet. Das könnte bedeuten, dass sie abgefangen oder angegriffen wurden“, fügte der Pressedienst hinzu.
Das Schiff fährt in internationalen GewässernLaut der Live-Tracking-Website der Hamdala befand sich das Schiff in internationalen Gewässern vor Ägypten, noch weit von Gaza entfernt.
Das Boot verließ vor etwa zehn Tagen den Hafen von Syrakus auf Sizilien mit rund fünfzehn Aktivisten an Bord. An Bord des ehemaligen norwegischen Trawlers, beladen mit medizinischem Material, Lebensmitteln, Kinderausstattung und Medikamenten, befanden sich auch zwei gewählte Vertreterinnen von La France Insoumise (LFI), Gabrielle Cathala und Emma Fourreau. Diese Initiative erfolgte etwa zwei Monate nach der Abfahrt der Madleen, einem weiteren Schiff, das Italien am 1. Juni verließ, um die israelische Blockade des Gazastreifens zu durchbrechen.
An Bord des Segelbootes befanden sich damals 12 Aktivisten , darunter die Umweltaktivistin Greta Thunberg und die LFI-Europaabgeordnete Rima Hassan , die drei Tage nach der Abfangung des Schiffes etwa 185 Kilometer westlich der Küste des Gazastreifens festgenommen wurde.
Israel, dessen Offensive nach dem Angriff der palästinensischen islamistischen Bewegung Hamas am 7. Oktober 2023 begann, verhängte Anfang März eine humanitäre Blockade über das palästinensische Gebiet. Diese Blockade führte zu einem gravierenden Mangel an Nahrungsmitteln, Medikamenten und anderen lebenswichtigen Gütern und wurde erst teilweise gelockert.
Le Dauphiné libéré